
Folk und Bluegrass
Green Parrot Festival
11.–13. August 2023
atelier mobile
c/o Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg
Köln-Zollstock
Das Green Parrot Festival für Folk und Bluegrass geht in die vierte Runde! Vom 11.–13. August öffnet das familienfreundliche Festivalgelände des atelier mobile in der Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg (Köln-Zollstock) seine Tore für drei Tage internationaler akustischer Musik zum Zuhören und Mitmachen. Auf der Bühne stehen dieses Jahr unter anderem die Bluegrass- und Americana-Bands Johnny & The Yooahoos, Old Salt und Black Patti, sowie das Manouche-Quartett des Hot Club de Cologne, das Klassik-Duo RASA, der Songwriter Philipp Ullrich und das Folk-Pop-Duo Stereo Naked. Außerdem feiert die offene Bluegrass-Session des Cologne Bluegrass Bash dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum!
Neben dem Konzertprogramm wird es auch dieses Jahr einen hochkarätigen Bluegrass Workshop u.a. mit Joon Laukamp und Philipp Keck geben (Teilnehmerzahl begrenzt!), sowie Jamsessions und einen Square Dance mit Anleitung von Rebecca Sass (keine Vorkenntnisse notwendig!). Also frische Saiten aufziehen, Instrument einpacken und ab nach Zollstock! Für die notwendige Verpflegung für zwischendurch ist auch gesorgt: Pizza, kalte Getränke, Waffeln und Kaffee werden vor Ort verkauft.
Kuratiert von Pierce Black und Julia Zech
Kontakt: orga[at]greenparrotfestival.de
PROGRAMM
FREITAG 11.08.
17:00–19:00 Uhr
Bluegrass Scratch Band Workshop
19:00–22:00 Uhr
BIRTHDAY BASH
10 Jahre Cologne Bluegrass Bash
(Eintritt frei)
SAMSTAG 12.08.
11:00–16:00 Uhr
Bluegrass Scratch Band Workshop
17:00 Uhr
BLACK PATTI
18:15 Uhr
OLD SALT
19:30 Uhr
JOHNNY & THE YOOAHOOS
21:00 Uhr
SQUARE DANCE
mit REBECCA SASS
SONNTAG 13.08.
11:00–14:00 Uhr
Bluegrass Scratch Band Workshop
14:00 Uhr
WORKHOP PRÄSENTATION
16:00 Uhr
REEL TALENTS
17:00 Uhr
DIE FLÖTEN
18:00 Uhr
DUO RASA
19:00 Uhr
PHILIPP ULLRICH
20:00 Uhr
STEREO NAKED
21:00 Uhr
HOT CLUB DE COLOGNE
KÜNSTLER:INNEN
BLACK PATTI

Foto: Jens Schmidt
Black Patti – das sind Peter Crow C. und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
Ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb. Er gestaltete das Cover Artwork zum aktuellen Album „Satan’s Funeral“ (2021).
Peter Crow C. – Gitarre/Slide/Harp/Vocals
Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer – Gitarre/Mandoline/Vocals
· · ·
OLD SALT
Foto: Dan Wall
Old Salt ist eine Americana-Band aus Gent, Belgien, die seit 2015 originale und traditionelle Musik spielt. Die internationalen Mitglieder haben Old Salt individuell mit ihren traditionellen Klängen aus den USA, Belgien, Schweden, Frankreich und Schottland beeinflusst. Seitdem haben sie eine bemerkenswerte Karriere hingelegt mit Auftritten in Belgien beim Dranouter Festival und bei den Gentse Feesten, in Schweden beim Urkult Festival und in den USA im Guthrie Center in Great Barrington, MA, um nur einige zu nennen. Old Salt wurde 2017 mit dem „European World of Bluegrass“ Award ausgezeichnet. Im Jahr 2018 gab die Band ihr Debüt in Großbritannien, Irland, Österreich und Deutschland.
Old Salt zieht seine Einflüsse von den Straßen von New Orleans über die Appalachen bis hin zum Folk-Revival der nordöstlichen Staaten und springt über den großen Teich zu den vielen Klängen aus dem alten Europa, wo die Band derzeit ansässig ist. Sie mischen erfolgreich die Session mit der Bühne und der Straße, um einen Folk-Sound mit Schärfe, Dynamik, Spontaneität und straffen Arrangements zu schaffen. Das erste Album von Old Salt „Up River Overseas“ wurde 2016 in Schweden aufgenommen. Im Mai 2019 wird die Band ihr zweites Album veröffentlichen, für das sie eng mit dem Produzenten und Toningenieur Leander Meuris (Young Partners in Art) im GAM Studio (Ardennen Belgien) zusammengearbeitet hat. Das Album wurde in Nashville, USA, von Sean Sullivan (The Devil Makes Three, Del McCoury Band, …) abgemischt und enthält sowohl Originalsongs von Dan Wall und Johannes Wannyn als auch von der Band arrangierte traditionelle Stücke.
Dan Wall – Lead Vocals/Banjo/Violin/Blues Harp
Lotte Remmen – Violin/Vocals
Johannes Wannyn – Guitar/Vocals
Tomás Peralta –Double Bass
· · ·
HOT CLUB DE COLOGNE
Foto: Hot Club de Cologne
Traditionell und experimentell: Der Hot Club de Cologne besteht aus vier Virtuosen der Kölner Jazz- und Folk-Szene. Instrumentation und musikalischer roter Faden sind im Jazz-Manouche verankert. Mit der traditionellen Besetzung und frischen Ideen lässt das Quartett diese lebhafte Musik in immer neuen Gewändern erscheinen. Das geschieht sowohl in den Eigenkompositionen mit einer Balance zwischen Bluegrass, Modern Jazz und Groove, als auch in ungewöhnlichen Arrangements von Klassikern, die immer genug Spielraum für Improvisation und Kommunikation lassen.
Peter Kowal – Gitarre
Radek Stawarz – Violine
Hardo Kritz – Gitarre
Stefan Rey – Kontrabass
· · ·
STEREO NAKED
Foto: Cathrin Höhn
Stereo Naked sind der neuseeländische Kontrabassist Pierce Black und die Banjospielerin Julia Zech, wenn sie mit dieser ungewöhnlichen Kombi ihr Publikum verzaubern. Gefunden haben sie sich über die Kölner Bluegrass Szene und haben auf dieser Basis ihren ganz eigenen folkigen „nackten“ Sound entwickelt. Nach vielen gemeinsamen Kilometern, Abenteuertouren durch Europa von Irland bis nach Litauen, ist 2022 ihr zweites Album „Unseen Course“ erschienen. Auf britischem Boden findet es besonders viel Anklang, es wird mehrfach in der BBC im Radio gespielt und auch der Deutschlandfunk sagt: „Mit einfachem wie schönem Harmoniegesang über ruhigem Fingerpicking zaubern Stereo Naked ein paar Sonnenstrahlen auf die Seele.“ Bei ihren Live Konzerten prallen Charme auf trockenen Humor und jeder Song ist eine kleine handgeformte Geschichte. Was Stereo Naked schaffen, ist ihre gemeinsame Leidenschaft, nämlich den Bluegrass aus seiner Nische zu holen und ihn mit ihrem Songwriting verspielt und berührend für ein breites Publikum zu verwerten. Was die beiden da machen, hat kein Kalkül, keinen Filter. Eben genau wie die beiden sind und klingen.
Pierce Black – Kontrabass/Vocals
Julia Zech – Banjo/Vocals
· · ·
JOHNNY & THE YOOAHOOS
Foto: Michael Wolf Photography
Johnny & The Yooahoos ist eine Bluegrass Band aus dem Münchner Umland. Indiefolk, Americana, Retrobluegrass oder doch das altbekannte eigene Ding… was macht denn diese Kapelle nun für einen Sound? Eines machen diese Vier auf jeden Fall, und das ist Spaß: dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre, Kontrabass und gelegentliche Ausflüge in genrefremde Klangsphären. Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt. Und am allerliebsten tun sie das live. Deswegen: Kommet, höret und staunet, wenn Johnny & the Yooahoos aufspielen!
Johnny Schuhbeck – Mandoline
Bastian Schuhbeck – Banjo/Dobro
Bernie Huber – Gitarre
Jonas Kollenda – Kontrabass
· · ·
DUO RASA
Foto: Kay-Uwe Fischer
Radek Stawarz (u.a. The Hurricanes) und Sabrina Palm (u.a. PalmBayFrost) bilden das Duo RASA. Aus diversen Notenhandschriften, Archivaufnahmen und historischen Notensammlungen haben sie Tanzmelodien aus ganz Europa zusammengetragen und für zwei hohe Streichinstrumente arrangiert. Gefördert wurde dieses Projekt vom Neustart Klassik Programm. Im Repertoire ist viel traditionelles Material, aber auch Stücke z.B. aus der Feder von Johann Sebastian Bach. Die beiden Musiker stellen die Stücke aus verschiedenen Ländern gegeneinander und arbeiten musikalisch spannende Parallelen heraus. Statisch sind die Arrangements nicht, vielmehr zelebrieren sie den Moment und die Kommunikation zwischen den Duo-Partnern. Die Improvisation ist ein zentraler Bestandteil und lebt durch den Puls, der in den Tanzmelodien steckt. Dieser zieht das Publikum schnell in seinen Bann!
Sabrina Palm ist Geigerin und hat sich nach einer klassischen Ausbildung auf die traditionelle irische Musik spezialisiert. Sie hat als erste Deutsche die Prüfung zum Lehrer für traditionelle Musik (TTCT) in Dublin bestanden und ist wegen ihrer Expertise in diesem Bereich weithin gefragt. Regelmäßig geht sie im In- und Ausland auf Tournee.
Radek Stawarz spielt hauptsächlich eine 10-saitige Geige im Hardanger-Stil, die in seiner polnischen Heimat extra für ihn gebaut wurde. Nachdem er als Kind schon in Volksmusik-Ensembles gespielt hat, hat er in Kattowice und Köln Klassik und Jazz auf Geige und Bratsche studiert und ist heute in vielen Genres musikalisch aktiv. Besonders bekannt ist er u.a. durch seine Arbeit in Böhmermanns Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld und dem Turkish Chamber Orchestra.
Sabrina Palm – Violine
Radek Stawarz – Violine
· · ·
PHILIPP ULLRICH
Foto: Lukas Ullrich
Die Lieder von Philipp Ullrich geben Einblick in einen durchschnittlich verwirrten Kopf, der das milde Chaos des Lebens mit größtmöglicher Ausgeglichenheit zu beobachten versucht. Inspiriert von großen Songwritern wie Paul McCartney oder Sting entsteht Musik, die sich lediglich um Tiefe, Atmosphäre und Schönheit bemüht – und erzählt so zeitlose Geschichten, wahre und erfundene, die angesichts der aktuellen Lage der Welt melancholisch anmuten können, ohne aber schwermütig zu sein. Philipp Ullrichs Musik ist wie ein Erinnern – mal nostalgisch, mal schmerzhaft, in jedem Fall besser als Vergessen. Im September 2020 veröffentlichte der Musiker aus Köln mit “Chapter III” sein erstes Album. Kein gewöhnlicher Anfang eines künstlerischen Weges, sondern bereits leise ruckelnd auf der Reise präsentieren die intim und minimalistisch produzierten Songs selbst in den größten Momenten eine handgemachte Unaufdringlichkeit. Independent Folk, der an Künstler wie Sufjan Stevens oder Half Moon Run, aber auch George Martins Arrangements für die Beatles denken lässt. Für Herbst 2023 ist die Veröffentlichung des Nachfolgeralbums geplant.
Philipp Ullrich – Gitarre/Vocals
· · ·
REEL TALENTS
Foto: Sabrina Palm
Fiddle, Akkordeon, Tin Whistle, Gitarre, Bodhrán, Cello und Bass: das Instrumentarium der Reel Talents ist vielfältig. Die Gruppe hat 9 Mitglieder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren und wird von Sabrina Palm an der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn unterrichtet. Folkmusik aus Schottland und Irland steht im Fokus der gemeinsamen Arbeit. Jigs und Reels stehen natürlich auf dem Programm der Band, viele Songs, aber auch Instrumentalstücke. Gute Laune ist bei dem quirligen Haufen ständiger Begleiter und die überträgt sich schnell auf’s Publikum.
Schüler:innen der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn
· · ·
DIE FLÖTEN
Foto: Kikki Geron
„Die Flöten“ sind eine Folkband um die drei Kölner Musikerinnen Anna Rizzi, Kikki Geron und Julia Zech. Inspiriert von traditionellem Folk aus verschiedenen Ländern, aber auch von zeitgenössischen Einflüssen, kreieren „Die Flöten“ einen einzigartigen Klang, der die Herzen der Zuhörer berührt. Ihre außergewöhnliche Bühnenpräsenz und ihr einfallsreicher Songwriting-Stil machen „Die Flöten“ zu einer wahren Bereicherung der Folk-Musikszene und garantieren ein unvergessliches Hörerlebnis für Jung und Alt.
Anna Rizzi – Gitarre/Vocals
Kikki Geron – Blockflöte/Vocals
Julia Zech – Gitarre/Violine/Vocals
MITMACHEN
BLUEGRASS SCRATCH BAND WORKSHOP

Foto: Bluegrass Bude
Du liebst Bluegrass-Musik und möchtest deine Fähigkeiten auf typischen Bluegrass-Instrumenten wie Banjo, Fiddle, Gitarre, Kontrabass, Mandoline und Gesang verbessern? Dann bist du herzlich eingeladen, am Bluegrass Scratch Band Workshop teilzunehmen, der im Rahmen des Green Parrot Festivals in Köln stattfindet.
Der Workshop bietet Platz für insgesamt 25 Teilnehmende und verspricht ein musikalisches Wochenende voller Kreativität und Gemeinschaft. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder gerade anfängst Musik zu machen, hier hast du die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Bluegrass einzutauchen und von erfahrenen Dozierenden zu lernen.
Während des Workshops wirst du mit anderen Teilnehmenden in sogenannte „Scratch Bands“ eingeteilt, es sei denn, du kommst bereits als Teil einer Band. Gemeinsam werdet ihr Stücke proben, um sie am Sonntag auf der großen Bühne in Form eines kleinen Konzertes zu präsentieren. Die Dozierenden stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deinem musikalischen Potenzial herausholst. Neben dem Instrumentalspiel liegt auch ein besonderer Fokus auf dem gemeinsamen Singen. Lerne, wie du harmonische Elemente des Bluegrass-Gesangs erkundest und verbessere deine stimmlichen Fähigkeiten.
Im vergangenen Jahr war der Workshop ein voller Erfolg, aus dem sich neue Bands und der regelmäßige „Bluegrass-Turtles Jam“ entwickelten. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und zusammen mit Gleichgesinnten unvergessliche musikalische Momente zu erleben.
Der Workshop findet am Freitag, den 11.08. von 17:00 bis 19:00 Uhr, am Samstag, den 12.08. von 10:00 bis 14:00 Uhr und am Sonntag, den 13.08. von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Das inkludierte Konzert am Sonntag bildet den krönenden Abschluss des Workshops.
Das Beste daran ist, dass dein Ticket nicht nur für den Workshop gilt, sondern auch als 3-Tages-Festivalpass für das Green Parrot Festival. So kannst du nach dem Workshop entspannen, Bands hören, essen oder halt auch einfach weiter jammen oder weiter proben.
Die Kosten für das Ticket betragen 190€, ermäßigt 160€. Vor Ort werden wir Songs und weiteres Material haben, aber die Bands haben die Freiheit, selbst zu entscheiden, was sie spielen möchten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Möglichkeit, dich musikalisch auszudrücken.
Dozenten:
Philipp Keck –Gitarre/Mandoline/Banjo/Vocals
Steffen Thede – Banjo
Joon Laukamp – Fiddle/Mandoline/Vocals
Paul Lindenauer – Fiddle/Vocals
· · ·
BIRTHDAY BASH

Foto: Felix Eichert
Instrumente nicht vergessen! Denn Bluegrass und Folk leben vom Mitmachen. Und dieses Jahr ganz besonders, denn die Kölner Bluegrass Community feiert ihren ersten runden Geburtstag! Diesen Sommer ist es 10 Jahre her, dass eine Hand voll Musiker*innen in Mannis Rästorang den Cologne Bluegrass Bash ins Leben riefen, der heute im Theatercafé Filmdose weiter aufblüht. Mit einem möglichst großen Birthday Bash möchten wir uns deshalb vor allem bei den zahllosen Musiker*innen bedanken, ohne die es nie so weit gekommen wäre. Dabei gilt wie immer: Vom Grünschnabel bis zum Virtuosen sind alle herzlich willkommen!
· · ·
SQUARE DANCE mit REBECCA SASS

Foto: Felix Eichert
Barn Dance – Tanzen Sie mit uns zu Live-Musik in der Scheune. Ob in Square-, Contra- oder Circle-Formation, Rebecca Sass wird uns einige lustige Tänze beibringen. Keine Sorge, alle Schritte werden erklärt und angeleitet. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Kommt und habt mit uns Spaß!
Rebecca Sass – Anleitung Tanzschritte
Begleitband
TICKETS FESTIVAL
VVK
Freitag: Eintritt frei
Tagesticket (Sa/So): 23,00 € / ermäßigt 17,00 €
Wochenendticket: 38,00 € /ermäßigt 28,00 €
AK
Freitag: Eintritt frei
Tagesticket: 25,00 € / ermäßigt 20,00 €
Wochenendticket: 40,00 € /ermäßigt 30,00 €
Kinder bis 16 Jahre und Assistenzpersonen kostenlos
Tickets im Onlineshop
TICKETS WORKSHOP
Standard: 210,00 € (inkl. Festival)
Ermäßigt: 175,00 € (inkl. Festival)
Tickets im Onlineshop
LOCATION
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
atelier mobile – travelin‘ theatre
c/o Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg
(auf der Pferdekoppel)
Kalscheurer Weg, Weg T
50969 Köln-Zollstock
Anreise:
KVB-Fahrräder (in der nextbike-App), Straßenbahnlinien 7 und 12 (Haltestelle: Südfriedhof), Bus-Linie 131 (Haltestelle: Oberer Komarweg)
Parkplätze:
Fahrrad: in der Siedlung vorhanden
Autos: nur außerhalb der Siedlung